Für den World Cleanup Day am 21.9. werden Bürger gesucht, die helfen Müll zu sammeln

Rheinbach ist eine schöne Stadt – aber stellenweise ist sie leider auch etwas dreckig! Auf Gehwegen, in Parks, auf Randstreifen und Parkplätzen findet man immer wieder achtlos weggeworfenen Müll: Plastikverpackungen, Zigarettenkippen, Getränkedosen, Glasflaschen, Prospekte, Hundekotbeutel, Kaffeebecher, Styropor, etc. Dies sieht zum einen nicht schön aus. Es schadet aber zum anderen auch der Umwelt dadurch, dass Giftstoffe z.B. von Zigarettenkippen ins Grundwasser eindringen oder Plastikmüll durch die Bäche letztendlich im Meer landet.

Dies wollen einige Rheinbacher Bürger ändern: Sie wollen teilnehmen am weltweiten World Cleanup Day am 21.9.2019. Dies ist ein Tag, an dem weltweit mehr als mehrere Millionen Menschen in ca. 150 Ländern auf die Straßen gehen und ihre Stadt von Müll befreien – in Tallinn, New York, Rio, Stockholm, Rom, Jakarta, Athen, Köln, Bonn, etc. In Deutschland sind aktuell über 500 Cleanups in über 200 Städten gemeldet. Nun auch in Rheinbach!

Treffpunkt für alle interessierten Bürger ist der Vorplatz des Rathauses, Schweigelstr. 23. Von dort aus verteilen sich die verschiedenen Gruppen über die Stadt und suchen vor allem die Gebiete auf, die als „Müllschwerpunkte“ bekannt sind. Die Aktion beginnt um 11.00 und endet um 15.00 Uhr. Greifzangen und Müllsäcke werden gestellt. Die Teilnehmer werden gebeten, Handschuhe mitzubringen. Alle Bürger sind eingeladen teilzunehmen!

Die Idee des World Cleanup Day entstand in Estland im Jahre 2008 und hat sich seitdem über die ganze Welt verbreitet. Es ist das Ziel der Organisatoren, die Mitbürger für das Müllproblem zu sensibilisieren und ein wenig zur Stärkung des Bewusstseins beizutragen, dass wir selbst die Verantwortung für den Zustand unserer Umwelt und unserer Stadt tragen. Weitere Informationen findet man unter www.DEUTSCHLANDmacht.de oder www.worldcleanupday.org.

Die Sammlung in Rheinbach geht auf eine Initiative des Kompetenzteams „Klima, Natur und Umwelt“ zurück. Die Aktion wird von der Stadtverwaltung und Bürgermeister Raetz unterstützt, auch durch logistische Hilfe. Die Teilnahme am WCD soll auch die Absicht Rheinbachs stärken, zu einer „plastikmüllfreien“ Stadt zu werden. Hierfür soll in einer vom Bürgermeister einberufenen Versammlung (am Mittwoch, den 18.9.) eine Steuerungsgruppe gebildet werden.
_________________________________________________________________________________
Veranstalter/Kontakt:
Für das CDU Kompetenzteam Klima-Umwelt-Natur
Dr. Oliver Funken / 01722403561 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Reiner Verspai / 01631364238 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!